Begriffe im Zusammenhang mit Treppen

  • Trittstufe: Die Gehfläche der Treppe, der Teil, auf den man mit den Füßen tritt. (24–30 cm)
  • Setzstufe: Der Bereich zwischen den Trittstufen, der nicht betreten wird, sondern den Aufstieg der Treppe ermöglicht. Andere Bezeichnungen sind Stellbrett, Futterbrett oder Stoßbrett. (20–16 cm)
  • Treppenarmbreite: Nutzbare Breite eines Treppenarms (75–90 cm)
  • Treppenlauf: Das ist nur in der 2-dimensionalen Draufsicht (Grundriss) der Treppe zu sehen. Er beginnt mit einem Punkt und endet mit einem Pfeil. Seine Länge bestimmt die Tiefe und die Richtung der Trittstufen.
  • Kopfhöhe: Der Abstand zwischen der Treppe und dem darüber liegenden Deckenausschnitt (dieser wird gemäß den gesetzlichen Bestimmungen am Treppenwinkel gemessen).
  • Verteilung: Die Gesamtbezeichnung der von Trittstufen und Setzstufen definierten Dimensionen.
  • Wende: Bei einer nicht geraden Treppe müssen die Stufen in eine bestimmte Richtung geführt werden.
  • Treppen mit Podest: Bei einer Treppe mit Podest gibt es keine Stufen an der Wendestelle der Treppe, die Wendestelle befindet sich auf derselben Höhe. Treppen mit Podest: Bei einer Treppe mit Podest gibt es keine Stufen an der Wendestelle der Treppe, die Wendestelle befindet sich auf derselben Höhe.
  • Wange: Die Treppe wird durch ein ca. 30 cm breites „Seitenteil” gestützt.
  • Klingenform: Treppen ohne Wange. Dies wird durch Einritzen in die tragende Wand ersetzt.
  • Absetzung: Die „Säule” vom unteren Ende der Stufe bis zum Boden
  • Anhebung: Anheben der Wange bis zum Rand der Decke (oder neben die Decke). Ziel ist es, das „Loch” zwischen der Treppe und dem Rand der Decke abzudecken.